Umweltbildung
Digitale Medien faszinieren nicht nur Kinder – warum sollten wir diese Faszination nicht nutzen, um neue Zielgruppen für das Thema Natur- und Umweltbildung zu gewinnen?
Angebot
Erstellung von mobilen Umweltbildungskoffern, Vermittlungsprogrammen für Schüler*innen, Akquise von Fördermitteln und Projektentwicklung, Fortbildungen und Projekte zu mobilen Abenteuern in und mit der Natur, Workshops Natur-Kunst-und Medienbildung
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt seit 2015
Binationales Projekt OdCom (dtsch/tsch.) – Konzeption einer Umweltmedienkiste mit Methodenbox und Lehrerhandreichung zum Thema „Luft und Gerüche“
Fortbildungen u.a. „Waldpädagogenausbildung“ (Tharandt) Nachhaltige Umweltbildung mit zeitgemäßen Vermittlungsmethoden (BNE), Methodenwerkstätten u.a.
siehe Flyer – anerkanntes D-Modul für Waldpädagogen
Workshops im Rahmen der Grünen Kinder-Umwelttage (Leipzig/Tharandt)
Deutsche Bundesumweltstiftung, Universität Kassel 2016/2017
Biodiversitätsbildung: Bundesweiter Zertifikatslehrgang an Botanischen Gärten: „Biodiversitätsbildung als Qerschnittsthema von Biologie, Politik und Ethik – Modellprojekt zu Qualifizierungsmaßnahmen an Botanischen Gärten.“ Durchführung von Einzelmodulen zum kreativen, digitalen und analogen Medieneinsatz in der Umweltbildung 2016/2017
Amoeba e.V. 2017
Referentin „Umweltcamp“ finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaats Sachsen, 2017