Beiträge aus der Kategorie ‘Allgemein’
Neue Aufgabe als Fachberaterin für kulturelle Bildung
8. Oktober 2022
Kulturwissenschaftlerin Sabine Schreier
Nächste Woche startet zum zweiten Mal unser Projekt zur Stärkung der Teilhabe von Kindern in ihrer Gemeinde.

Kinder dürfen mitbestimmen – doch wie geht das eigentlich? Gemeinsam mit der Grundschule Großpösna machten wir uns auf die Suche nach Ideen und Wünschen in der eigenen Gemeinde. Unterstützt durch die Bürgermeisterin und den Jugendclub organisierte das Soziokulturelle Zentrum Kuhstall e.V. eine spannende Landschaftsreise um den Störmthaler See. An verschiedenen Stationen wird beobachtet, gefühlt, diskutiert und gefachsimpelt wie man selbst planen kann, wen man befragen kann und wie lange öffentliche Mühlen mahlen können:-).
Wie klang die Welt vor 500 Jahren? Über was sprachen die Menschen und welche Geräusche sind ausgestorben? Gemeinsam mit der Oberschule Delitzsch Nord wurde an der Bockwindmühle Hohenroda experimentiert und philosophiert.




Geschichte fühlen mit allen Sinnen. Das schwere Leben der Steinarbeiter:innen im Steinarbeiterhaus Hohburg.
Das dreiteilige Projekt begann im Oktober 2020 und konnte nun endlich abgeschlossen werden. In der Galerie erfahrt ihr mehr! Artikel: https://www.lvz.de/Region/Wurzen/Wenn-Grundschueler-aus-Hohburg-den-Hammer-schwingen
Module zum Thema Energie
Es ist so viel passiert, dass die Zeit nicht blieb, um all dies auf dieser Webseite aufzunehmen. Ich versuche aber dieses Stück für Stück nachzuholen. Bis dahin wünsche ich einen schönen Jahresausklang mit Zeit zum Durchatmen und Entspannen.

Das Vermittlungsprogramm zur Ausstellung „MaschinenBoom“ steht!
29. Juni 2020
Kulturwissenschaftlerin Sabine Schreier
Ab dem 11.07.2020 können die Angebote von der Kita bis hin zur Berufsschule gebucht werden.
Bergbau Technik Park im Leipziger Neuseenland – Alte und neue Energien
Heimatmuseum Geithain – Menschenrechte früher und heute
Museum Steinarbeiterhaus Hohburg – Arbeiten früher und heute
Mit Unterstützung des Netzwerkes für kulturelle Bildung entstehen partizipative Projekttage für verschiedene Klassenstufen. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen vielfältige spannende Methoden, die einen nachhaltigen Zugang zu den Museumsthemen ermöglichen. Alles Weitere demnächst!
Pfundschwere Gewichte. Ein Mitspieltheater und Augmented Reality Projekt
29. Oktober 2019
Kulturwissenschaftlerin Sabine Schreier
Das Stadt- und Waagenmuseum geht mit zwei gefüllten Koffern auf Reisen. Heute durften wir, gemeinsam mit dem Hort „Bücherwurm“ in die spannende Oschatzer Vergangenheit eintauchen. Das Projekt startet mit einem Mitspielspieltheater – wie es weiter geht, bestimmen die Schüler*innen selbst. Sie gehen in den nächsten zwei Wochen auf Entdeckungsreise zu den Themen Waagen, Messen und mehr.