Ferienprojekt-Sport und Migration in Leipzig
13. Februar 2017
Kulturwissenschaftlerin Sabine Schreier

„Leipzig. Damals und Heute“ so heißt das Projekt, das im Rahmen eines von Kultur macht stark geförderten Bündnisses (Türkische Gemeinde in Deutschland) in den Winterferien im Deutsch Russischen Hilfswerk zur heiligen Alexandra e.V. stattfindet.
Vorwiegend Kinder und Jugendliche aus dem Leipziger Osten, gehen auf Entdeckungsreise welche Bedeutung der Sport bei dem Thema Integration und damit auch dem Gefühl des „zu Hause sein“ spielt. Neben dem Besuch zahlreicher bekannter Sportstädten, Museen etc. werden auch Interviews mit Sportmanagern, Trainern und anderen Sportbegeisterten durchgeführt.
In einem interaktiven Buch und selbst produzierten „Lichtsportbildern“ werden die Ergebnisse später veröffentlicht und sichtbar gemacht.
Im Rahmen der Bündnisse werden Angebote rund um die Themen Heimat und Identität für bildungsbenachteiligte Jugendliche aus dem Bereich der kulturellen Bildung entwickelt und umgesetzt. Die Deutungshoheit darüber, was von den Jugendlichen als Heimat empfunden wird, und auf welche Weise dies ihre Identität prägt, liegt bei den Jugendlichen selbst. Foto- und Video-Workshops, Schreib- und Literaturwerkstätten sowie Ausstellungen befördern die Kompetenzen der Jugendlichen, schaffen aber auch ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Migrationsgeschichte(n) und machen diese in der Öffentlichkeit sichtbar.